
Ein Besuch im Roten Saal mit der SPD-Fraktion Lübeck (von rechts nach links):Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer (SPD Lübeck);Reiseleiter und Vorsitzender Wolfgang Langenohl (SPD Attendorn); Sozialausschussvorsitzender Ingo Schaffenberg (SPD-Fraktion Lübeck) und Hauptgeschäftsführer Frank Johanns (SPD-Fraktion Lübeck)-Quelle: Karl Dickel
“Die Hanse und ihr Erbe” – auf Spurensuche in einer der bedeutendsten Hansestädte.
Attendorn/Lübeck: Was führte zum Aufstieg dieser einflussreichen Gemeinschaft von Kaufleuten und wie wurden z. B. die Handelswege gesichert? Welche Veränderungen führten zu Ihrem Niedergang und was ist aus Ihren Akteuren geworden? Lassen sich Einflüsse und Erfahrungen in der Gegenwart wiederfinden? Wer ist eigentlich Herbert Frahm?
Diesen spannenden Fragen ging Reiseleiter Wolfgang Langenohl, im Rahmen des Attendorner SPD-Jahresprogramms mit 41 Gästen nach. In Kooperation mit dem Heinz-Kühn-Bildungswerk wurde die viertägige Reise Bildungsreise vorbereitet und begann in den frühen Morgenstunden an der Stadthalle in Attendorn. Von dort aus reisten die zahlreichen Teilnehmer mit großer Begeisterung über ein verlängertes Wochenende mit der SPD Attendorn in die Hansestadt Lübeck, welche mit 223.000 Einwohnern einer der bevölkerungsreichsten Hansestädte im Norden Deutschlands ist und erlebten wunderbare Tage.
Auf spannenden Exkursionen durch die Hansestadt, sinnvoll verbunden mit Fachführungen und Besuchen des europäischen Hansemuseums sowie des historischen Rathauses, machten sich die Attendorner, welche bekanntlich ebenfalls Hansestädter sind, auf Spurensuche. Wo und wie haben die Hansekaufleute gewirkt und was ist von den mächtigen Handelszentren geblieben? „Der Bildungsurlaub hat uns allen dazu neue Einblicke und auch Diskussionsgrundlagen geliefert“, weiß Langenohl zu berichten. [Weiterlesen…]